Ich liebe Diversität. Auch in der Modewelt. Deshalb setze ich mich ja auch für Inhaber-geführte Stores ein. Denn hier hebt man sich meist von der Modeketten-Masse ab, hat ein frisches, neues Angebot. Zum Glück gibt es in der Dortmunder City eine echt große Auswahl an Läden, in denen man stöbern, sich mit neuen It-Pieces eindecken kann. Aber wie sieht es denn in den Stadtteilen Dortmunds aus? Ich gebe zu: Bisher eher nicht so dolle. Kirchhörde ist da eine kleine Ausnahme!
Denn hier haben sich einige süße Lädchen angesiedelt, die die Shopping-Landschaft bereichern. Ein neuer hat sich nun dazu gesellt: VIN Style. Und der besticht mit einem tollen und vielfältigen Angebot für Frauen. Vorher aber die Frage: Warum VIN? „Das ist mein Name, nur abgekürzt“, sagt Inhaberin Victoria Nill. Simpel und gerade deshalb irgendwie cool. Genauso wie der Store selbst: Betonwände, die schlicht und minimalistisch daherkommen. Warmes Licht, das einladend wirkt. Ein Sortiment, das uns Mädels direkt anspricht. Ein echter Lieblingsladen also.
Accessoires und liebevolle Kleinigkeiten
Neben Kleidung für Frauen sind es vor allem die Kleinigkeiten, auf die der Blick fällt. Hingucker-Sonnenbrillen zum Beispiel. Buntes Armcandy, hochwertige Ketten mit süßen Anhängern, Kuscheltiere, eine Ecke mit stylishen Kindersachen. Die wird aber demnächst durch Sportkleidung ersetzt. Schade für mich als Mutti!
Aber es ist nicht nur das, was diesen Wohlfühl-Faktor auslöst. Wein- und Sektflaschen, die stilecht in die Wand eingelassen sind, Kerzen, Tees, Superfood, Parfüm, und, und, und runden das Shopping-Erlebnis für Frau ab. Man weiß gar nicht, wo man zuerst hinsehen soll. Trotzdem wirkt der Store nicht überladen. Eine tolle Mischung! Ich kann euch nur ermutigen mal reinzuschauen und die Newcomer in der Modeszene – die seit Ende 2016 mitmischen – zu unterstützen. Ob nun in Dortmund oder auch in euren Wohnorten. Denn wenn man immer nur an solchen Läden vorbeigeht, sieht man beim nächsten Mal vielleicht ein leeres Ladenlokal und ist traurig, dass das vielfältige Angebot im eigenen Stadtteil geringer wird. Und nur 08/15 will doch auch keiner, woll?